Medical spa hotels and medical spa clinics: 11 hygiene rules to reduce the risks through "Corona & Co".

 

Kurhotels und Kurkliniken: 11 Hygieneregeln zur Verminderung der Risiken durch „Corona & Co“. 

 

Author: Dr.  Kurt von Storch, EuropeSpa med & wellness GmbH


Hygiene Rule No. 1: "I need a plan" - where can I count on hygiene risk areas at all?

Hygiene Rule No. 2: The hygienic design for all buildings and installations

Hygiene Rule No. 3: Wiping disinfection of all surfaces, especially in wet areas

Hygiene Rule No. 4: Hand desinfection for guests and employees at all points with high visitor frequency

Hygiene Rule No. 5: The greatest possible separation between the outside world and the inside of a medical spa hotel

Hygiene Rule No. 6: Avoiding cross-contamination

Hygiene Rule No. 7: "...control is better" - microbiological analysis of water, surfaces and air

Hygiene Rule No. 8: "Who is the officer?" - name those responsible for hygiene

Hygiene Rule No. 9: "Think along!" - raising awareness among employees and guests about hygiene

Hygiene Rule No. 10: Regular maintenance and inspections of plants and equipment

Hygiene Rule No. 11:  A good quality manager, a good quality management system and good quality assurance

 

For German please scroll down

 

HYGIENE RULE NO. 1: "I NEED A PLAN" - WHERE CAN I COUNT ON HYGIENE RISK AREAS AT ALL?

 

First of all, I have to be clear about which zones in my hotel can pose a risk from a hygienic point of view. Typical areas for this are:

 

-       Swimming pool, bath water treatment and sauna

-       The fitness area and the gym

-       The kitchen and the restaurant as well as all places where drinks are offered (water cooler, tea stations, dispensing systems etc.)

-       The entire therapy area and the doctor area

-       The toilets, the changing area and especially the showers there

 

Once these areas have been identified, one has to consider which hygiene risks can be expected. This is where the support of an (external, because less "company-blind") hygiene consultant comes in. Building on this, a cleaning and hygiene plan is drawn up for each area. 

 

It is part of every modern quality management that quality has to be planned. Of course, this also applies to hygiene: You need written cleaning and hygiene plans that (1) cover all relevant areas of the spa hotel with the right measures, which (2) are actually implemented in the company and (3) can be checked by quality assurance.

 

HYGIENE RULE NO. 2: THE HYGIENIC DESIGN FOR ALL BUILDINGS AND INSTALLATIONS

 

Bacteria, viruses, fungi & Co. love places that are difficult to clean, have many niches, crevices and corners from which you cannot “remove” them, that have a rough surface that you can “hold on to” or - also good - where there is no disturbing current that "sweeps them away" like in a river. 

All pathogenic bacteria have one thing in common: they like to reproduce (they form colonies) and they feed on proteins. To spoil this to them, the hygienic design is so important:

 

-       All surfaces are smooth, impermeable to water and without cracks and other fissures in which dirt (and the germs on it) can collect. They are also robust in terms of material and resistant to disinfectant cleaning agents if they are cleaned vigorously.

-       Where relevant, all corners are "rounded"

-       There are no places in the pipe system where water is permanently and bacteria can multiply (e.g. no so-called "dead ends")

-       There are no areas that cannot be accessed for cleaning

-       There is enough space to work. This applies in particular to the kitchen.

 

HYGIENE RULE NO. 3: WIPING DISINFECTION OF ALL SURFACES, ESPECIALLY IN WET AREAS

 

Wherever you have to deal with a large number of guests and patients in a relatively narrow space or with a high frequency of guests, there is always the risk that germs are transmitted via surfaces. Wherever possible, the material should be such that it can be disinfected with liquid and a wipe. Examples: door handles, handrails, fittings, changing areas for swimming pools, tables in restaurants, toilets, telephone receivers in guest rooms or bathtubs in the therapy area (no wooden tubs ... No: not even in the sauna).

 

HYGIENE RULE NO. 4: HAND DISINFECTION FOR GUESTS AND EMPLOYEES AT ALL POINTS WITH A HIGH VISITOR FREQUENCY

 

The risk of infection cannot be reduced to zero. Infections can hardly be avoided in areas with high human density or - frequency, as we now have to experience painfully in the "Corona crisis". But at least you can take measures that reduce the risk. Automatic, non-contact disinfection dispensers can help wherever high frequency is to be expected e.g. in the entrance area of restaurants, in the fitness area and where staff look after and treat guests. The range of dispensers with disinfectant wipes also helps guests to disinfect surfaces that are sensitive to them. It is important here that the management sensitizes both the guests and the employees to the hygiene risk with appropriate (and appealing) image-rich texts and vigorously promote the use of hand disinfection. Checking the effectiveness of this measure from time to time is also helpful.

 

HYGIENE RULE NO. 5: THE GREATEST POSSIBLE SEPARATION BETWEEN THE OUTSIDE WORLD AND THE INSIDE OF A MEDICAL SPA HOTEL

 

I cannot lock people out and of course I cannot forbid guests to leave the hotel. But I can take measures that significantly reduce the risk of entering germs from the "world out there". These include, for example:

 

-       The staff changes the street clothes to "hotel clothes" and street shoes to "hotel shoes". As a result, the germs on the clothing are "kept outside". Hand disinfection at this point goes without saying. For this reason, two different lockers are available for each employee in the locker room, one for street clothing and one for clothing in the hotel. This principle also applies to kitchen staff.

 

-       The staff do not take any work clothes home; not even to wash them

 

-       Employees of external companies who are entrusted with maintenance, repair or cleaning work in hygienically sensitive areas such as in the therapy area, in the swimming pool or in the kitchen, enter themselves in corresponding visitor lists. You will be given protective clothing (especially smocks, head protection and shoe covers).

 

-       No original boxes of food are stored in the kitchen, or - worse - this packaging is used in the kitchen. We don't know where these boxes used to be "out there in the world" and who had them all in their hands. This prevents germs from entering the kitchen area from outside. For example, there is a particular risk with egg boxes.

 

-       There are effective measures against health pests.

 

HYGIENE RULE NO. 6: AVOIDING CROSS-CONTAMINATION.

 

What does that mean? With this we want to avoid that contamination occurs through the crossover of production processes. This principle applies in particular in one of the most hygienically sensitive areas in the spa hotel: in the kitchen. Example 1: No salad is later cut on the board on which poultry was prepared so that any dangerous germs on the cutting board cannot pass over to the salad. Example 2: There is a spatial separation of the supply of fresh food and the disposal of contaminated waste. There are so many ways of cross-contamination. A whole range of information is available on the Internet for this purpose. The ideal kitchen consists of one-way streets in production. In my audit practice, I learned that some can do it. The personnel must be made aware of the problem of cross-contamination in order to take the right measures based on the principle, that is, "think along". You must be able to support your quality assurance colleagues in continuously optimizing the quality management system (and your own HACCP system) with a view to avoiding cross-contamination.

 

HYGIENE RULE NO. 7: "... CONTROL IS BETTER" - MICROBIOLOGICAL ANALYSIS OF WATER, SURFACES AND AIR

 

This is a particularly critical point, which in many cases, where I have checked, has not been sufficiently taken into account. Of course, comprehensive analysis also costs money. But so far no eye-glasses have been invented that make bacteria and viruses visible: what looks clean does not have to be germ-free. It is only when I have the right microbiological tests carried out that I know what the hygiene is really like in my company. How should I know, for example, without determining the bacterial count on cleaned surfaces, whether my disinfection measures work at all? An overview of analyzes of water quality, surface hygiene and air quality as well as the microbiological quality of food can be found in the EuropeSpa catalog.

 

HYGIENE RULE NO. 8: "WHO IS THE OFFICER?" - NAME THOSE RESPONSIBLE FOR HYGIENE

 

Paper is patient: it is therefore necessary that people are personally responsible for hygiene. They are responsible for a specific area in the hotel for a specific topic. These persons are in turn named in the quality management system, who have to ensure the appropriate processes and test procedures. The person responsible for quality assurance in turn checks whether the responsibilities are appropriately assumed by the respective employees.

 

HYGIENE RULE NO. 9: “THINK ALONG!” - RAISING AWARENESS AMONG EMPLOYEES AND GUESTS ABOUT HYGIENE

 

Communication at this point serves to raise awareness. This affects guests and employees alike. Employees in particular must have a comparable level of knowledge. We cannot regulate every hygiene requirement. But we can raise awareness and thus train thinking in everyday business with regard to hygiene. The thinking of the entire team activates a force that should not be underestimated.

 

HYGIENE RULE NO. 10: REGULAR MAINTENANCE AND INSPECTIONS OF PLANTS AND EQUIPMENT

 

This is actually self-explanatory ...

 

HYGIENE RULE NO. 11: A GOOD QUALITY MANAGER, A GOOD QUALITY MANAGEMENT SYSTEM AND GOOD QUALITY ASSURANCE.

 

To round off and in addition to the first hygiene rule (No. 1) I would like to break the lance again for the great importance of a good and active quality management system in a spa hotel. At this point I would also like to advertise again for the EuropeSpa hygiene principles, which were developed especially for spa hotels and are based on the pillars of (1) design, (2) planning, (3) cleaning, (4) disinfection and (5) control. If these are followed systematically, a good part of the work is done…

 

Oh yes, …

 

... one thing is still close to my heart: Because you can't regulate everything, the principle always applies: "Above everything stands the application of practical intelligence". Cleanliness and hygiene can only be managed if everyone has developed a basic understanding of it. The thinking of every employee (and also the guest) in the company is essential at this point. 

 

 

 

Hygiene Regel No. 1: „Ich brauche einen Plan“ - wo kann ich mit Hygiene-Risikobereichen überhaupt rechnen? 

Hygiene Regel No. 2: Das Hygienic-Design bei allen Bauten und Installationen

Hygiene Regel No. 3: Wischdesinfektion aller Oberflächen, vor allem in Nassbereichen

Hygiene Regel No. 4:  Handdesinfektion für Gäste und Mitarbeiter an allen Stellen mit hoher Besucherfrequenz 

Hygiene Regel No. 5:  Möglichst weitgehende Trennung zwischen der Außenwelt und Innenwelt eines Kurhotels

Hygiene Regel No. 6: Kreuz-Kontamination vermeiden

Hygiene Regel No. 7: "... Kontrolle ist besser" Mikrobiologische Analytik von Wasser, Oberflächen und Luft

Hygiene Regel No. 8: "Wer hat den Hut auf?" Persönlich Verantwortliche für Hygiene benennen

Hygiene Regel No. 9: "Mitdenken! - Bewusstseinsbildung von Mitarbeitern und Gästen in Bezug auf Hygiene

Hygiene Regel No. 10: Regelmäßige Wartungen und Inspektionen von Anlagen und Geräten

Hygiene Regel No. 11: Ein gute(r) Qualitätsmanager(in), ein gutes Qualitätsmanagementsystem und eine gute Qualitätssicherung

  

HYGIENEREGEL NR. 1: „ICH BRAUCHE EINEN PLAN“ - WO KANN ICH MIT HYGIENE-RISIKOBEREICHEN ÜBERHAUPT RECHNEN?  

 

Zunächst einmal muss ich mir überhaupt im Klaren sein, welche Zonen in meinem Hotel aus hygienischer Sicht ein Risiko darstellen können. Typische Bereiche hierfür sind:

 

–      Schwimmbad, Badewasseraufbereitung und Sauna

–      Der Fitnessbereich und der Gymnastikraum

–      Die Küche und das Restaurant sowie alle Stellen, wo sonst noch Getränke angeboten werden (Water-Cooler, Teestationen, Schankanlagen etc.)

–      Der gesamte Therapiebereich und der Arztbereich

–      Die Toiletten, der Umkleidebereich und insbesondere dort die Duschen

 

Wurden diese Bereiche identifiziert, muss man sich überlegen, mit welchen Hygienerisiken man jeweils rechnen kann. Hier bietet sich die Unterstützung eines (externen, weil weniger „betriebsblinden“) Hygieneberaters an. Darauf aufbauend wird ein Reinigungs- und Hygieneplan je Bereich erstellt. 

 

Es ist ein Bestandteil jedes modernen Qualitätsmanagements, dass Qualität geplant werden muss. Das betrifft natürlich auch die Hygiene: Man benötigt schriftliche Reinigungs- und Hygienepläne, die (1) flächendeckend alle relevanten Bereiche des Kurhotels mit den richtigen Maßnahmen erfassen, die (2) im Betrieb tatsächlich umgesetzt werden und die (3) durch die Qualitätssicherung überprüfbar sind.

 

HYGIENEREGEL NR. 2: DAS HYGIENIC-DESIGN BEI ALLEN BAUTEN UND INSTALLATIONEN

 

Bakterien, Viren, Pilze & Co. lieben Stellen, die sich schlecht reinigen lassen, über viele Nischen, Spalten und Ecken verfügen aus der man nicht „entfernt“ werden kann, die eine raue Oberfläche besitzen an der man sich „festhalten“ kann oder – auch gut – wo keine störende Strömung vorhanden ist, die einen „hinwegspült“ wie in einem Fluss. Eines haben z.B. alle krankheitserregenden Bakterien gemeinsam: Sie vermehren sich gerne (bilden Kolonien) und sie ernähren sich von Proteinen. Um ihnen das zu vermiesen ist das Hygienic-Design so wichtig:

 

–      Alle Oberflächen sind glatt, wasserundurchlässig und ohne Spalten und sonstige Klüfte, in denen sich Schmutz (und hierauf die Keime) ansammeln kann. Sie sind auch vom Material her robust und resistent gegen desinfizierende Reinigungsmittel, wenn kräftig geputzt wird.

–      Wo relevant, sind alle Ecken „kantengerundet“

–      Es gibt im Leitungssystem keine Stellen, in denen Wasser dauerhaft steht und Bakterien sich vermehren können (z.B. keine sogenannten „Todstücke“)

–      Es gibt keine Bereiche, an die man zum Reinigen nicht rankommt

–      Es gibt genug Platz zum Arbeiten. Das gilt insbesondere für die Küche.

 

HYGIENE REGEL NR. 3: WISCHDESINFEKTION ALLER OBERFLÄCHEN, VOR ALLEM IN NASSBEREICHEN

 

Wo man es mit vielen Gästen und Patienten auf relativ schmalen Platz bzw. es mit einer hohen Gästefrequenz zu tun hat, besteht stets das Risiko, dass Keime über Oberflächen übertragen werden. Wo es möglich ist, sollten diese deshalb vom Material her so beschaffen sein, dass eine Desinfektion mit Flüssigkeit und einem Wischtuch möglich ist. Beispiele: Türgriffe, Handläufe, Armaturen, Umkleidebereiche zu Schwimmbädern, Tische in Restaurants, Toiletten, Telefonhörer in Gästezimmern oder Badewannen im Therapiebereich (keine Holzwannen … Nein: auch nicht in der Sauna). 

 

HYGIENE REGEL NR. 4: HANDDESINFEKTION FÜR GÄSTE UND MITARBEITER AN ALLEN STELLEN MIT HOHER BESUCHERFREQUENZ

 

Man kann die Infektionsgefahr nicht auf null reduzieren. Infektionen lassen sich ja quasi in Bereichen mit hoher Menschendichte oder - Frequenz kaum vermeiden, wie wir jetzt leidvoll in der „Corona-Krise“ erfahren müssen. Doch man kann zumindest Maßnahmen ergreifen, die das Risiko heruntersetzen. So können automatische, berührungslose Desinfektionsspender überall dort helfen, wo mit hoher Frequenz zu rechnen ist z.B. im Eingangsbereich von Restaurants, im Fitnessbereich und wo Personal Gäste betreut bzw. behandelt. Auch das Angebot von Spendern mit Desinfektionstüchern hilft, dass Gäste für sie sensible Oberflächen selber desinfizieren können. Wichtig hierbei ist, dass ich sowohl die Gäste als auch die Mitarbeiter für das Hygienerisiko mit entsprechenden (und ansprechenden) bildreichen Texten sensibilisiere und mit Nachdruck dafür werbe, die Handdesinfektion zu verwenden. Auch die Kontrolle der Wirksamkeit dieser Maßnahme von Zeit zu Zeit ist hierbei hilfreich.

 

HYGIENE REGEL NR. 5: MÖGLICHST WEITGEHENDE TRENNUNG ZWISCHEN DER AUSSENWELT UND DER INNENWELT EINES KURHOTELS

 

Ich kann Menschen nicht aussperren und ich kann natürlich auch nicht den Gästen verbieten, das Hotel zu verlassen. Doch ich kann Maßnahmen ergreifen, die das Risiko des Eintrags von Keimen aus der „Welt da draußen“ deutlich verringern. Hierzu gehören z.B.:

 

 

– Das Personal wechselt die Straßenkleidung in „Hotelkleidung“ und Straßenschuhe in „Hotelschuhe“. Hierdurch werden schon mal die Keime auf der Kleidung „außen vor gehalten“. Eine Handdesinfektion an dieser Stelle versteht sich von selber. Pro Mitarbeiter stehen in der Umkleide deshalb zwei verschiedene Schränke zur Verfügung, nämlich einen für die Straßenkleidung und einen für die Kleidung im Hotel. Dieses Prinzip betrifft auch das Küchenpersonal.

 

– Das Personal nimmt keine Dienstkleidung mit nach Hause; auch nicht, um sie zu waschen.

 

– Mitarbeiter externer Firmen, die in hygienisch sensiblen Bereichen wie im Therapiebereich, im Schwimmbad oder in der Küche mit Wartungs–, Reparatur – oder Reinigungsarbeiten betraut sind, tragen sich in entsprechende Besucherlisten ein. Ihnen werden Schutzkleidung (insbesondere Kittel, Kopfschutz und Schuhüberzieher) gegeben. 

 

– In den Lagern der Küche werden keine Originalkartons mit Lebensmitteln gelagert oder – schlimmer noch – diese Verpackungen in der Küche weiterverwendet. Wir wissen nicht, wo diese Kartons vorher „in der Welt da draußen“ überall gestanden haben und wer diese alles in den Händen hatte. Hierdurch wird vermieden, dass Keime von außerhalb in den Küchenbereich kommen. Besonderes Risiko besteht beispielsweise bei Eierkartons. 

 

– Es gibt wirksame Maßnahmen gegen Gesundheitsschädlinge. 

 

HYGIENEREGEL NR. 6: KREUZ-KONTAMINATION VERMEIDEN. 

 

Was bedeutet das? Hiermit wollen wir vermeiden, dass Verunreinigungen durch die Überkreuzung von Produktionsprozessen entstehen. Dieses Prinzip gilt insbesondere in einem der hygienisch sensibelsten Bereiche im Kurhotel:

 

In der Küche:  Beispiel 1: Auf dem Brett, auf dem Geflügel zubereitet wurde wird später kein Salat geschnitten, damit auf dem Schneidebrett möglicherweise befindliche gefährliche Keime nicht auf den Salat übergehen können. Beispiel 2: Es gibt eine räumliche Trennung von Versorgung mit frischen Lebensmitteln und der Entsorgung von keimbelastetem Abfall. Es gibt so viele Möglichkeiten der Kreuzkontamination. Hierzu steht im Internet eine ganze Reihe von Informationen zur Verfügung. Die ideale Küche besteht quasi nur aus Einbahnstraßen in der Produktion. In meiner Auditpraxis habe ich gelernt, dass manche das schaffen. Das Personal muss auf die Problematik der Kreuzkontamination sensibilisiert werden, um anhand des Prinzips von sich aus die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, also „mitzudenken“. Sie müssen in der Lage sein, die Kollegen von der Qualitätssicherung darin zu unterstützen, das Qualitätsmanagementsystem (und das eigene HACCP-System) in Hinblick auf die Vermeidung von Kreuzkontaminationen kontinuierlich zu optimieren.

 

 

HYGIENE REGEL NR. 7 : „… KONTROLLE IST BESSER“ - MIKROBIOLOGISCHE ANALYTIK VON WASSER, OBERFLÄCHEN UND LUFT 

 

Dieses ist ein besonders kritischer Punkt, der in vielen Fällen, wo ich geprüft habe, nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Natürlich kostet eine umfassende Analytik auch entsprechendes Geld. Doch bislang wurde noch keine Brille erfunden, die Bakterien und Viren sichtbar macht: Was sauber aussieht, muss nicht keimfrei sein. Erst, wenn ich die richtigen mikrobiologischen Tests durchführen lasse, weiß ich überhaupt, wie es wirklich mit der Hygiene in meinem Betrieb bestellt ist. Wie soll ich beispielsweise ohne die Bestimmung der Keimzahl auf gereinigten Oberflächen wissen, ob meine Reinigungsmaßnahmen überhaupt funktionieren? Einen Überblick über Analysen der Wasserbeschaffenheit, der Oberflächenhygiene und der Luftqualität sowie der mikrobiologischen Beschaffenheit von Lebensmitteln findet sich im EuropeSpa Katalog. 

 

HYGIENEREGEL NR. 8: „WER HAT DEN HUT AUF?“ – PERSÖNLICH VERANTWORTLICHE FÜR HYGIENE BENENNEN

 

Papier ist geduldig: Deshalb ist es notwendig, dass es für die Hygiene persönlich Verantwortliche gibt. Sie tragen die Verantwortung für einen bestimmten Bereich des Hotels für ein bestimmtes Thema. Im Qualitätsmanagementsystem sind diese Personen genannt, die die entsprechenden Prozesse und Prüfverfahren sicherzustellen haben. Die mit der Qualitätssicherung beauftragte Person kontrolliert wiederum, dass die Verantwortlichkeiten von den jeweiligen Mitarbeitern entsprechend wahrgenommen werden.

 

 

HYGIENEREGEL NR. 9: „MITDENKEN!“ - BEWUSSTSEINSBILDUNG VON MITARBEITERN UND GÄSTEN IN BEZUG AUF HYGIENE

 

Die Kommunikation dient an dieser Stelle der Bewusstseinsbildung. Das betrifft Gäste und Mitarbeiter gleichermaßen. Insbesondere die Mitarbeiter müssen hierzu einen vergleichbaren Kenntnisstand haben. Man kann nicht jede Hygieneanforderung regeln. Doch ich kann das Bewusstsein schärfen und damit das Mitdenken im täglichen Geschäft in Hinblick auf Hygiene trainieren. Das Mitdenken der gesamten Mannschaft aktiviert eine nicht zu unterschätzende Kraft.

 

HYGIENEREGEL NR. 10: REGELMÄSSIGE WARTUNGEN UND INSPEKTIONEN VON ANLAGEN UND GERÄTEN

 

Das ist selbsterklärend…

 

 

HYGIENEREGEL NR. 11: EIN GUTE(R) QUALITÄTSMANAGER(IN), EIN GUTES QUALITÄTSMANAGEMENTSYSTEM UND EINE GUTE QUALITÄTSSICHERUNG.

 

Zur Abrundung und in Ergänzung zu erstgenannten Hygieneregel (Nr. 1) möchte ich noch einmal die Lanze brechen für die große Bedeutung eines guten und auch gelebten aktiven Qualitätsmanagementsystems in einem Kurhotel. An dieser Stelle möchte ich auch noch einmal Werbung machen für die speziell für Kurhotels entwickelten EuropeSpa Hygieneprinzipien, die auf den Säulen Design, Planung, Reinigung, Desinfektion und Kontrolle basieren. Wenn diese systematisch befolgt werden, ist schon mal ein guter Teil der Arbeit geschafft …